Bibliothek
Die Bibliothek versteht sich nicht als wissenschaftlicher Apparat oder Nachweis für alles, was in den Texten ausgeführt und behauptet wird. Sondern als sehr unvollständige Anregung für weitere Vertiefungen.
Demokratie
– Politische Systeme —- Kulturen und Geschichte
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1983, 10. Auflage 2019
Mauer / Schwarz: Staatsrecht I, Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, München 2023 (7.Aufl.)
Peter Graf Kielmannsegg: Die Grammatik der Freiheit, Baden-Baden 2013
Werner Wüthrich: Wirtschaft und direkte Demokratie in der Schweiz, Zürich CH 2020
René Roca: Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll, Zürich Basel Genf 2012
René Roca, Andreas Auer: Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen, Zürich Basel Genf 2011
Initiative and referendum Institute Europe: Handbuch zur Direkten Demokratie, Bülach CH, 2008
Frank Rehmet, Neelke Wagner, Tim Willy Weber: Volksabstimmungen in Europa, Opladen Berlin Toronto 2020
Karl Albrecht Schachtschneider: Die Souveränität Deutschlands, Rottenburg 2012
Karl Albrecht Schachtschneider: Die nationale Option, Rottenburg 2017
Karl Albrecht Schachtschneider: Erinnerung ans Recht, Rottenburg 2016
Julian Nida-Rümelin: „Cancel Culture“, Ende der Aufklärung?, München 2023
Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten, Frankfurt 2021
Hans Köchler: Schweizer Vorträge, Texte zu Völkerrecht und Weltordnung, Zürich 2019
Klaus von Dohnanyi: Nationale Interessen, München 2022
Gertrude Lübbe-Wolf: Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten? Frankfurt, 2023
Gebhard Kirchgässner, Lars P. Feld, Marcel R. Savioz: Die direkte Demokratie, München 1999
————————————————————————————————————-
George Orwell: Über Nationalismus, München 2020
Hans-Joachim Gehrke: Kleine Geschichte der Antike, München 1999
Jill Lepore: Diese Wahrheiten, Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, München 2019, 6. Auflage 2021
Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15. – 18. Jahrhunderts – Der Alltag, München 1985
Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit, Köln 2022 (Thema Revolutionsjahr 1848)
Joel Kotkin: Stämme der Macht, Reinbeck 1996 (Thema: Chinesen, Juden, Japaner, Angelsachsen, Inder)
Michael Mitterauer: Warum Europa?, München 2003
Jacques LeGoff: Die Geburt Europas im Mittelalter, München 2004 /2012
Andreas Kappeler: Ungleiche Brüder, Russen und Ukrainer, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2017, 2022
Hannes Hofbauer: Europa – ein Nachruf, Wien 2020
Hannes Hofbauer: Kritik der Migration, Wien 2018
Hermann Ploppa: Hitlers amerikanische Lehrer, Sterup 2008
Hermann Ploppa: Der Griff nach Eurasien, Marburg 2019
Werner Rügemer: Die Kapitalisten des 20. Jahrhunderts, Köln 2018
Gewaltfreier Widerstand
Adler-Nissen, Rebecca, und Vincent Pouliot. Macht in der Praxis: Die Aushandlung der
internationalen Intervention in Libyen. In: European Journal of International Relations 20, no. 4
(December 2014): 889-911.
Alinsky, Saul. Reveille for radicals. Vintage, 2010.
Bartkowski, Maciej, Gewaltfreie zivile Verteidigung gegen russische hybride Kriegsführung. John Hopkins
Universität. Oţujak (2015).
Bunce, Valerie J., und Sharon L. Wolchik. Günstige Bedingungen und Wahlrevolutionen. Zeitschrift für
Demokratie 17, no. 4 (Oktober 2006): 5-18.
Beer, Michael A. Civil Resistance Tactics in the 21st Century. Washington: ICNC Press (2021)
Chenoweth, Erica, Maria J. Stephan, und Maria Stephan. Warum ziviler Widerstand funktioniert: Die
strategische Logik des gewaltfreien Konflikts. Columbia University Press, 2011.
de La Boétie, Étienne. Diskurs über die freiwillige Knechtschaft. Hackett Publishing, 2012.
Eihelson, Iryna, Ieligulashvili, Maksym; Kalenychenko, Tetiana; Kyselova, Tetiana. Reaktion auf die
russische Invasion von der Basis aus – Ein Überblick über die Konfliktreaktionspraktiken der
ukrainischen Zivilgesellschaft vom 24. Februar bis 31. Mai 2022. Nationale Plattform für
Resilienz und sozialen Zusammenhalt, 2022.
Gandhi, Mahatma K. Hind Swaraj and Other Writings. Cambridge: Cambridge University Press, 1997.
Ganz, Marshall. Führen im Wandel: Leadership, Organisation und soziale Bewegungen. Handbuch der
Führungstheorie und -praxis 19 (2010): 1-10.
Hallward, Maia, Juan Masullo, und Cécile Mouly. Ziviler Widerstand in bewaffneten Konflikten:
Gewaltfreie Aktionen zur Bewältigung des Krieges, zum Widerstand gegen Gewalt und zur
Bekämpfung von Unterdrückung. Journal of Peacebuilding & Development 12.3 (2017): 1-9.
Kyselova, Tetiana. Professionelle Friedensstifter in der Ukraine: Mediatoren und Dialogvermittler vor
und nach 2014. (2017).
Kartierung der Zivilgesellschaft und Friedensförderung in der Ukraine: Friedenskonsolidierung unter
jedem anderen Namen.
Verfügbar unter SSRN 3521515 (2019).
Lakey, G. The Sociological Mechanisms of Nonviolent Action. In: Peace Research Review 2 (1968), S. 1-McFaul, Michael. Die Ukraine importiert Demokratie: Externe Einflüsse auf die Orange Revolution.
Internationale Sicherheit 32.2 (2007): 45-83.
Onuch, Olga. Der Maidan in Vergangenheit und Gegenwart: Orangene Revolution (2004) und der
EuroMaidan (2013-2014). Frederick V. Mills Hrsg.. Euromaidan. Columbia University
Press: New York (2015).
Schmid, Johann. Hybride Kriegsführung auf dem ukrainischen Schlachtfeld: Entwicklung einer Theorie
Schapowalowa, Natalia. Assessing Ukrainian Grassroots Activism Five Years After Euromaidan. (2018).
Pathways Beyond Mass Mobilisation. Richard Youngs Hrsg. Carnegie Endownment.Sharp, Gene. The politics of nonviolent action, 3 Bände. Boston: Porter Sargent 2, 1973.
Zivile Verteidigung. Ein postmilitärisches Waffensystem. Princenton University Press. Neu Jersey, 1990.
Stewart, Susan. Demokratieförderung vor und nach den „Farbenrevolutionen“. In Democratisation, 16:4,645-660, (2009a).
Thoreau, Henry David. Über die Pflicht des zivilen Ungehorsams. Good Press, 2020.
Ulfelder, Jay. Umstrittenes kollektives Handeln und der Zusammenbruch von Regimen. In: International
Political Science Review, (2005): 312.
Wallace, M.S.: Sicherheit ohne Waffen: Gewalt, gewaltfreie Aktionen und Schutz der Zivilbevölkerung
neu überdenken. New York: Routledge, 2017. Peace and Change 45, no. 3 (2020): 464-466.
Welzel, Christian. Theorien der Demokratisierung. In Democratisation, von C. Haerpfer, P. Bernhagen, R.
Inglehart und C. Welzel, 74-78, 80, 82-85. Oxford University Press, 2009
Anthropologisches, Evolution, Utopien und Hoffnungen
Annemarie Kaiser: Das Gemeinschaftsgefühl – Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung, Zürich 1981
Annemarie Buchholz-Kaiser zum Gedenken, Zürich 2016
Michael Tomasello: Warum wir kooperieren, Berlin 2010, 2017
Michael Tomasello: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, Frankfurt 2011
Josef Reichholf: Warum die Menschen sesshaft wurden, Frankfurt 2010
George C. Williams: Das Schimmern des Ponyfisches, Heidelberg, Berlin 1998
GEO kompakt Nr. 24: Wie der Mensch die Erde eroberte, 2010
Spektrum der Wissenschaft, Dossier; Die Evolution der Sprachen, 2004
Carsten Niemitz: Das Geheimnis des aufrechten Ganges, München 2004
Rutger Bregmann: Im Grunde gut, Hamburg 2021
Ärzte in Ehrfurcht vor dem Leben_ http://aerzte-in-ehrfurcht-vor-dem-leben.de/
Kein assistierter Suizid_ http://kein-assistierter-suizid.de/
Elias Canetti: Masse und Macht, Frankfurt 1980, (C) 1960
Wolfgang Sofsky: Traktat über die Gewalt, Frankfurt 1996
Hermann Parzinger: Die Kinder des Prometheus – Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift, München 2014
Ruth Benedict: Urformen der Kultur, Boston 1955, Rowohlt Hamburg
Heike Bungert: Die Indianer, Geschichte der indigenen Nationen in den USA, München 2020
Simone Weil: Die Verwurzelung, Zürich 2011
Peter Kropotkin: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt, Berlin 1977
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt 1959
Eva Meijer: Die Sprachen der Tiere, Berlin 2018
Bildung
Jochen Krautz: Wa(h)re Bildung, Kreuzlingen, München 2007
Michael Winterhoff: SOS Kinderseele, München 2015
Eliane Perret: Was ist mit unseren Schulen los? https://www.zeit-fragen.ch/archiv/2022/nr-18-24-august-2021/was-ist-mit-unseren-schulen-los
Christoph Türcke: Lehrerdämmerung, München 2016
Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde, Wien 2014
Beat Kissling: Sind Inklusion und Integration in der Schule gescheitert? Bern 2022
Michael Felten, Elsbeth Stern: Lernwirksam unterrichten, Berlin 2012
Michael Felten: Schluss mit dem Bildungsgerede, Gütersloh 2012
Klimakampagne
Fritz Vahrenholdt, Sebastian Lüning: Unerwünschte Wahrheiten, München 2020
Olaf Bubenzer, Ulrich Radtke: Natürliche Klimaänderungen im Lauf der Erdgeschichte file:///C:/Users/Christian%20User/Downloads/NATURLICHE_KLIMAANDERUNGEN_IM_LAUFE_DER_ERDGESCHIC.pdf
Franz Mauelshagen: Geschichte des Klimas, von der Steinzeit bis zur Gegenwart, München 2023 (interessante und differenzierte Details über den Zusammenhang von Menschheits- und Klimageschichte; der Historiker schließt sich allerdings ohne eigene Argumente der allgemeinen politischen Stoßrichtung an.)
Malcolm T. McCulloch, Amos Winter, Clark E. Sherman & Julie A. Trotter: „300 Jahr Sklerosponge-Thermometrie zeigen, dass die globale Erwärmung 1,5 Grad C überschritten hat.“ https://www.nature.com/articles/s41558-023-01919-7 veröffentlicht 05. Februar 2024
Klaus-Eckart Puls: Die Achillesferse der Klimamodelle https://www.youtube.com/watch?v=5HaU4kYk21Q
Halle Spektrum: Experten antworten auf Klimaskeptiker https://hallespektrum.de/nachrichten/bildung/experten-antworten-auf-klimaskeptiker-das-hallespektrum-interview-zu-einem-umstrittenen-gastauftritt-eines-klimaskeptikers-in-der-mitteldeutschen-zeitung/304440/
Werner Kirstein: Klimawandel – wird die Wissenschaft politisch beeinflusst? https://www.youtube.com/watch?v=jdQiSWY1GWo (interessant z.B. die Minuten 17 – 20 des Videos)
Nigel Calder: Die launische Sonne, Wiesbaden 1997
Prof. Friedrich-Karl Ewert: NASA-GISS Temperaturdaten wurden geändert – warum? https://www.youtube.com/watch?v=wHAZ_DBh89w
Horst-Joachim Lüdecke: Jüngste Forschungsergebnisse zu Klimazyklen https://www.youtube.com/watch?v=mBHrw4AZ15Y und ebenso: 6)
https://oekosystem-erde.de/html/klimageschichte.html
Pierre Heumann: Der Mann, dem sie die Sonne übelnehmen https://www.achgut.com/artikel/der_mann_dem_sie_die_sonne_uebelnehmen